Das ambulant betreute Wohnen in Dingelstädt bietet jungen Menschen im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und eigenständigem Leben ein verlässliches Umfeld, in dem sie wohnen, lernen und wachsen können.

Das Angebot des Betreuten Jugendwohnen in Leinefelde lässt sich wie folgt beschreiben:

  • Stationäre Wohnform mit §13 (3) SGB VIII mit 3 Wohneinheiten in Dingelstädt
  • Für Heranwachsende im Alter von 16 – 25 Jahren

Platzanfragen richten Sie bitte an die pädagogische Leitung Frau Mann.

Ambulant betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene in Dingelstädt

Das ambulant betreute Wohnen in Dingelstädt bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und eigenständigem Leben ein unterstützendes, lebensnahes Angebot. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer sozialen, schulischen und beruflichen Integration zu fördern und sie auf dem Weg in ein selbstständiges Leben zu begleiten. Träger der Maßnahme ist das Diakonische Werk Eichsfeld-Mühlhausen e. V..

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren, die:

  • sich in schulischer oder beruflicher Ausbildung befinden,
  • an Maßnahmen zur beruflichen Orientierung oder Integration teilnehmen,
  • oder sich in einer schwierigen sozialen Lebenslage befinden, die ihre Verselbstständigung erschwert.

Es richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene:

  • die aufgrund persönlicher, familiärer oder sozialer Umstände nicht mehr im Elternhaus leben können,
  • die intensive sozialpädagogische Begleitung benötigen,
  • und die grundlegende Fähigkeiten zur selbstständigen Lebensführung mitbringen oder entwickeln möchten.

Pädagogisches Leitbild

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die individuelle Förderung der Jugendlichen auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Die Unterstützung erfolgt in Form einer ambulanten sozialpädagogischen Begleitung, die sich an einem gemeinsam erarbeiteten Hilfeplan orientiert. Die jungen Menschen gestalten ihr Leben in der eigenen Wohnung weitgehend selbstständig – erhalten jedoch kontinuierliche, bedarfsorientierte Unterstützung durch Fachkräfte.

Zentrale pädagogische Ziele sind:

  • Förderung von Selbstständigkeit und Alltagsbewältigung
  • Entwicklung beruflicher und schulischer Perspektiven
  • Persönlichkeitsstärkung und Identitätsfindung
  • Unterstützung im Umgang mit Behörden, Finanzen und Lebensorganisation
  • Soziale Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Unsere Leistungen

Die sozialpädagogische Begleitung im ambulant betreuten Wohnen umfasst:

  • Regelmäßige persönliche Gespräche und Beratung
  • Unterstützung bei der Strukturierung des Alltags (Wohnen, Haushaltsführung, Finanzen)
  • Hilfe bei der beruflichen und schulischen Orientierung
  • Begleitung bei behördlichen Angelegenheiten
  • Krisenintervention in schwierigen Lebenssituationen
  • Förderung psychischer und physischer Stabilität
  • Anbindung an Freizeitangebote und soziale Netzwerke
  • Eltern- und Familienarbeit, sofern sinnvoll und gewünscht
  • Nachbetreuung bei Übergang in vollständige Selbstständigkeit

Methodische Grundlagen

Die pädagogische Arbeit ist lebensweltorientiert und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der jungen Menschen.
Grundlagen unserer Arbeit sind:

  • Einzelfallhilfe & systemische Beratung
  • Situations- und bedarfsorientiertes Handeln
  • Soziale Gruppenarbeit (bei Bedarf in Form von Gruppentreffen oder Projekten)
  • Kooperation mit Schulen, Ausbildungsstätten, Ämtern und anderen sozialen Diensten
  • Stärkung von Resilienz, Motivation und Selbstwirksamkeit

 

Wohnsituation

Die jungen Menschen leben in eigenen Wohnungen in Dingelstädt, in kleinen Wohngemeinschaften. Die Wohnungen sind teilmöbliert oder vollständig eingerichtet und befinden sich in gut erreichbarer Lage. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Ausbildungsstätten und Einkaufsmöglichkeiten ist gewährleistet.

Die Betreuung erfolgt aufsuchend – das heißt: Fachkräfte kommen regelmäßig in die Wohnungen oder verabreden sich an einem neutralen Ort. Zusätzlich ist eine telefonische Erreichbarkeit gegeben.

Finanzierung

Das ambulant betreute Wohnen ist eine Leistung der Jugendsozialarbeit nach § 13 Absatz 3 SGB VIII. Die Finanzierung erfolgt über das zuständige Jugendamt im Rahmen einer bewilligten Hilfeplanung.

  • Die jungen Menschen bestreiten ihren Lebensunterhalt selbstständig – etwa durch Kindergeld, Unterhaltsleistungen, BAföG, BAB, Ausbildungsvergütung 
  • Es erfolgt eine enge Abstimmung mit allen beteiligten Stellen, um eine tragfähige finanzielle Basis sicherzustellen.

Zielsetzung

Ziel des Angebots ist es, jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf den Weg in ein eigenverantwortliches Leben zu ermöglichen – unter Wahrung ihrer individuellen Lebensentwürfe und mit dem Ziel der gesellschaftlichen Teilhabe.

Möchten Sie mehr über das Betreute Jugendwohnen erfahren?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir informieren Sie gern persönlich über unser pädagogisches Konzept, Aufnahmevoraussetzungen und Wege zur Zusammenarbeit. Gemeinsam schaffen wir Perspektiven – für Bildung, Selbstständigkeit und ein gutes Leben.

Ansprechpartnerin

Goethestraße 12 I 37327 Leinefelde
T: 03605-545602 M: 0172-8737620 (Rufbereitschaft)
betreutes-wohnen@diakonie-eic-mhl.de

 



Facebook