Notfallseelsorge

Da sein, wenn die Welt stillsteht.

„Notfallseelsorge ist da, wenn die Angst Dich erstarren lässt, die Seele weint und Du glaubst, es geht nichts mehr.“

Unfälle, plötzliche Todesfälle, Gewalttaten oder andere erschütternde Ereignisse reißen Menschen aus dem Alltag – ohne Vorwarnung, oft ohne Worte. In diesen Momenten ist die Notfallseelsorge an der Seite der Betroffenen: still, achtsam, präsent.

Als Teil der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) begleiten wir Menschen in den ersten Stunden nach einem kritischen Lebensereignis – mit menschlicher Nähe, seelsorglicher Haltung und professioneller Unterstützung.

Unsere Aufgabe

Die Notfallseelsorge richtet sich an:

  • Betroffene, Angehörige und Hinterbliebene
  • Augenzeugen, Ersthelfer und Unfallbeteiligte
  • Menschen in akuten Ausnahmesituationen

Wir verstehen uns als „Erste Hilfe für die Seele“. Unsere Aufgabe ist es, in den ersten Momenten nach einem traumatischen Ereignis:

  • da zu sein und mitzuhalten, wenn nichts mehr sicher scheint
  • das Geschehene begreifbar zu machen
  • Trauer, Angst und Sprachlosigkeit Raum zu geben
  • den Abschied zu begleiten – mit oder ohne religiöses Ritual
  • soziale Ressourcen zu aktivieren
  • den nächsten Schritt mitzugehen
  • und bei Bedarf den Kontakt zu weiteren Hilfsangeboten herzustellen

Unsere Begleitung ist kostenfrei, vertraulich und konfessionsübergreifend. Sie endet in der Regel wenige Stunden nach dem Einsatz und ersetzt keine therapeutische oder längerfristige Betreuung.

Wann wir alarmiert werden

Die Notfallseelsorge wird ausschließlich über:

  • Rettungsleitstelle (Notruf 112)

  • Polizei (Notruf 110)

alarmiert – häufig in Zusammenarbeit mit Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei. Einsatzanlässe sind unter anderem:

  • plötzlicher Tod im häuslichen Umfeld
  • erfolglose Reanimation
  • schwere Unfälle, Suizide, Brände
  • das Überbringen von Todesnachrichten
  • Gewalttaten, Kindessterblichkeit oder Großschadenslagen
  • akute Krisen an Schulen oder öffentlichen Einrichtungen

Eine direkte Kontaktaufnahme durch Betroffene ist nicht möglich. In seelischer Not wenden Sie sich bitte an die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (kostenfrei, rund um die Uhr).

Unser Team – kompetent, ehrenamtlich, menschlich

Unsere Notfallseelsorger*innen kommen aus unterschiedlichsten Berufen und Lebenswelten. Sie sind:

  • geschult nach den Standards des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz
  • regelmäßig in Supervision und Fortbildung eingebunden
  • ehrenamtlich im Dienst – mit großem Herzen und klarem Kopf
  • konfessionsfrei oder Angehörige verschiedener Glaubensgemeinschaften

Rund um die Uhr ist unser Team in Bereitschaft – bei Bedarf unterstützt von benachbarten Teams oder ausgebildeten LEITERN PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung bei Großschadenslagen).

 

Einsatznachsorge – Hilfe für Helfende

Auch Einsatzkräfte geraten an ihre Grenzen. Besonders belastende Einsätze können psychisch nachwirken. Unsere speziell geschulten Fachkräfte bieten Einsatznachsorge für Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei an – ein geschützter Raum zur Reflexion, Entlastung und Stärkung.

Ziel ist, dass Einsatzkräfte stabil und gestärkt in ihren Dienst zurückkehren können.

Ihre Spende hilft – damit Hilfe da ist, wenn sie gebraucht wird

Die Arbeit unserer Notfallseelsorge wird überwiegend ehrenamtlich geleistet – doch Schulungen, Ausrüstung, Supervision und Organisation verursachen Kosten.

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie:

  • eine zuverlässige 24/7-Bereitschaft
  • qualifizierte Aus- und Fortbildungen
  • psychologische Begleitung der Helfenden
  • professionelles Material für Einsätze und Nachsorge

Spendenkonto:
Diakonisches Werk Eichsfeld-Mühlhausen e. V.
Verwendungszweck: „Notfallseelsorge“

Ihre Unterstützung macht den Unterschied – leise, aber lebenswichtig.
Denn Menschlichkeit beginnt dort, wo Worte fehlen – aber jemand bleibt.



Alexander Wettig

Thea Ilse


Adresse:
August-Bebel-Str. 66
99974 Mühlhausen

Telefon: 03601 421289
Telefax: 03601 427032
E-Mail: Leitung.notfallseelsorge@diakonie-eic-mhl.de