
Über uns
Seit über 20 Jahren ist der Jugendclub in Worbis ein fester Treffpunkt für Kinder und Jugendliche in Worbis und Umgebung. Träger der offenen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung ist das Diakonische Werk Eichsfeld-Mühlhausen e.V., das mit viel Engagement einen Ort geschaffen hat, an dem junge Menschen zwischen 8 und 18 Jahren gemeinsam lachen, spielen, kreativ sein und einfach sie selbst sein können.
Nach mehreren spannenden Jahren im Glasbau des Worbiser Busbahnhofs hat der Jugendclub im April 2025 sein neues Zuhause in der ehemaligen Stadtparkklause in der Elisabethstraße gefunden – direkt neben dem Spielplatz am Rathaus „Rentamt“.
Hier wartet das ganze Jahr über ein buntes Programm auf euch: Aktionen, Projekte, kreative Workshops, chillige Nachmittage und jede Menge Platz für eure Ideen.
Ob drinnen beim Spielen, Musik hören oder Basteln, oder draußen im Park – im „Ohmbergtreff“ ist immer was los!
Komm vorbei – mach mit – gestalte mit uns deinen Treffpunkt in Worbis!
Jugendclub Worbis
Unser Ansatz
Der Jugendclub Worbis ist mehr als nur ein Ort zum Abhängen – er ist ein sicherer Raum für junge Menschen, an dem Gemeinschaft, Unterstützung und Mitgestaltung im Mittelpunkt stehen. Seit 2001 wird der Club vom Diakonischen Werk Eichsfeld-Mühlhausen e. V. getragen und bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen festen Treffpunkt mitten in Worbis.
Hier können junge Menschen Freizeit erleben, Neues ausprobieren und einfach sie selbst sein. Unser Team steht dabei mit Rat, Tat und Herz zur Seite – immer auf Augenhöhe, freiwillig und ohne Vorurteile.
Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren, insbesondere an:
- sozial benachteiligte junge Menschen
- Jugendliche mit Flucht- oder Migrationshintergrund (z. B. aus Afghanistan, Syrien, Irak, der Ukraine oder Russland)
- junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen
- Jugendliche, die Unterstützung oder einfach einen Ort der Zugehörigkeit suchen
Unsere Arbeitsweise
Offene Kinder- und Jugendarbeit bedeutet für uns: Begegnung, Beteiligung und Begleitung.
Im „Ohmbergtreff“ können Jugendliche selbst mitbestimmen, welche Themen und Aktivitäten wichtig sind. Wir fördern Selbstständigkeit, Verantwortung und soziales Miteinander – durch gemeinsame Projekte, Gespräche und praktische Unterstützung im Alltag.
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf:
- Freiwilligkeit und Akzeptanz
- Vertrauensvoller Beziehungsarbeit
- Offenheit für alle Lebensstile und Kulturen
Unsere Handlungsfelder:
Im Jugendclub erwartet euch ein vielseitiges Programm, das Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft verbindet:
- Freizeitaktivitäten: Billard, Tischkicker, Kreativwerkstatt, Musik, Gaming, Kochen u. v. m.
- Sport & Bewegung: Fußball, Volleyball, Outdoor-Aktionen und Erlebnispädagogik
- Beratung & Unterstützung: bei Schule, Ausbildung, Konflikten oder Behördenangelegenheiten
- Projekte & Beteiligung: Jugendliche planen und gestalten eigene Aktionen, Feste oder Workshops mit
- Kulturelle Begegnung: Raum für Austausch, gegenseitiges Kennenlernen und gemeinsame Projekte mit jungen Menschen verschiedener Herkunft
Unsere Ziele
Wir möchten jungen Menschen:
- Stabilität in einem oft unsicheren Alltag bieten
- Orientierung bei persönlichen oder schulischen Fragen geben
- Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglichen
- Selbstwertgefühl und Eigenverantwortung stärken
- Vertrauen in sich selbst und in Gemeinschaft fördern
Unsere Räumlichkeiten
Seit April 2025 befindet sich der Jugendclub in der ehemaligen Stadtparkklause in der Elisabethstraße, direkt neben dem Spielplatz am Rathaus „Rentamt“.
Die neuen Räume bieten viel Platz zum Chillen, Spielen, Gestalten und Treffen – drinnen wie draußen.
Unsere Haltung
Der Jugendclub steht für Offenheit, Respekt und Vielfalt.
Wir begegnen allen Jugendlichen mit Wertschätzung, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Lebenslage.
Unsere Arbeit ist parteilich für junge Menschen – wir stärken ihre Rechte, fördern Mitbestimmung und begleiten sie auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft.

Kontaktieren Sie uns
Sie möchten mehr über unsere Arbeit erfahren oder kooperieren?
Sprechen Sie uns gern an – ob als Einrichtung, Schule, Verein oder interessierte Bürger*innen.
Gemeinsam gestalten wir soziale Räume – für Vertrauen, Bewegung und Veränderung.
Ansprechpartner

Silke Windolph
kjz-leinefelde@diakonie-eic-mhl.de