Stadtteilfest Mühlhausen 2025: Gemeinsam für Europa, Nachbarschaft und Vielfalt


Bunt, lebendig und voller Begegnungen: Das Stadtteilfest am 17. August 2025 in der Martinivorstadt verwandelte am Sonntag den Parkplatz der Norma-Filiale in der Rudolf-Breitscheid-Straße in einen Ort der Vielfalt, der Demokratie und der Gemeinschaft. Unter dem Motto „Gemeinsam für Europa, Nachbarschaft und Vielfalt“ erlebten die Besucher:innen ein Fest, das Mut machte und zeigte, wie stark Zusammenhalt im Alltag wirken kann.

Ein Fest für alle Generationen

Zahlreiche Vereine, soziale Träger, Kitas und Schulen beteiligten sich mit Mitmachaktionen und kreativen Ständen. Familien, Kinder, Jugendliche, aber auch Senior:innen fanden Angebote, die zum Verweilen, Mitmachen und ins Gespräch kommen einluden. Ob Bastelaktionen, Infostände oder Spiele – überall spürte man die Offenheit und Freude, die den Tag prägten.

Auch politische Prominenz mischte sich unter die Besucher:innen: Thüringens Sozialministerin Katharina Schenk, Landrat Thomas Ahke sowie Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns suchten das direkte Gespräch mit den Menschen vor Ort. Sie zeigten damit, dass Politik nicht fern und abstrakt bleiben muss, sondern mitten in der Nachbarschaft stattfinden kann.

Das Diakonische Werk mittendrin

Besonders präsent war das Stadtteilprojekt des Diakonischen Werkes Eichsfeld-Mühlhausen e.V., das seit vielen Jahren im Quartier aktiv ist und ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen unterschiedlichster Herkunft und Lebenslagen ist. Unter der Leitung von Esther Zieger wurde mit viel Herzblut ein liebevoll gestalteter Stand vorbereitet.

Das „Quiz for Kids“ brachte Kinderaugen zum Leuchten: spielerisch konnten die Jüngsten ihr Wissen testen und dabei kleine Preise gewinnen. Als süße Krönung lockte frisches Popcorn aus der hauseigenen Maschine – der Duft lag über dem Fest und zog viele Gäste an.

Solidarität ganz praktisch: Spielzeugbasar für den Kindernothilfefonds

Ein ganz besonderes Highlight war der Spielzeugbasar, der durch zahlreiche Spenden ermöglicht wurde. Kinder gaben Spielsachen ab, Erwachsene steuerten weitere Spenden bei, und viele Familien fanden kleine Schätze für ihre Kinder. Dabei kam nicht nur Freude auf – sondern auch ein stolzer Erlös von 450,00 €, der dem Kindernothilfefonds des Diakonischen Werkes zugutekommt.

„Das ist gelebte Solidarität“, sagt Jaqueline Paul, Ansprechpartnerin für den Kindernothilfefonds. „Mit dieser Unterstützung können wir Kindern helfen, die dringend finanzielle und materielle Hilfe benötigen. Jeder Euro bedeutet für uns die Möglichkeit, Notlagen abzufedern und Kinder ein Stück weit unbeschwerter aufwachsen zu lassen.“

Ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt

Für Esther Zieger, Leiterin des Stadtteilprojekts, war der Tag ein klares Signal:
„Dieses Fest zeigt, wie lebendig Demokratie und Nachbarschaft in Mühlhausen sind. Menschen unterschiedlichster Herkunft, mit unterschiedlichen Geschichten, haben hier miteinander gefeiert, geredet und füreinander gespendet. Vielfalt, Respekt und Miteinander sind unsere Stärke – und genau das wurde heute sichtbar.“

Das Stadtteilfest war mehr als ein buntes Programm: Es war ein starkes Symbol dafür, dass Gemeinschaft trägt, dass Solidarität wirkt und dass die Zukunft in einem lebendigen Europa gemeinsam gestaltet werden kann.

Fazit

Das Stadtteilfest 2025 in der Martinivorstadt machte deutlich: Demokratie, Europa und Nachbarschaft sind keine abstrakten Begriffe, sondern gelebte Wirklichkeit. Ob bei Spiel und Spaß, bei Gesprächen mit politischer Prominenz oder beim Engagement für den Kindernothilfefonds – überall war zu spüren, wie sehr die Menschen in Mühlhausen füreinander einstehen.